•GeoAS 8 Project (64-Bit): Project > Optionen > (Fenster) > Kartenfenster > Projektion
•GeoAS 8 City (64-Bit): City > Optionen > (MapInfo) > Einstellungen > Kartenfenster > Projektion
•MapInfo Pro (64-Bit): Pro > Optionen > (Fenster) > Kartenfenster > Projektion

Im Dialog Kartenvoreinstellung > Projektion empfehlen wir folgende Einstellungen:
•GeoAS 8 Project (64-Bit): Project > Optionen > (Fenster) > Kartenfenster > Projektion •GeoAS 8 City (64-Bit): City > Optionen > (MapInfo) > Einstellungen > Kartenfenster > Projektion
•MapInfo Pro (64-Bit): Pro > Optionen > (Fenster) > Kartenfenster > Projektion
MapInfo Pro unterstützt die Verwendung hunderter unterschiedlicher Projektionen/Koordinatensysteme.
Nachstehend treffen Sie die Voreinstellung für die zu verwendende Standardprojektion:
•Relationsprojektion: Erzeugen neuer Relationen/Layer ("physische" Projektion der Relation) bzw. •Sitzungsprojektion: Berechnung von Koordinaten, Längen, Flächen, ... mit der Funktion Spalte aktualisieren (Sitzungsprojektion)

Standardprojektionen
Die erforderliche Projektion für Relationsprojektion und Sitzungsprojektion einstellen.
|
In der Regel kommen für Katasterdaten in Deutschland folgende Projektionen zur Anwendung:
ETRS Transverse Mercator (ETRS 89) (Deutschland Genauigkeit: 1mm)
TM-Zone 32 [EPSG: 25832] oder TM-Zone 33 [EPSG: 25833]
(Nördliche Hemisphäre)

ETRS Transverse Mercator (ETRS 89)
TM-Zone 32 [EPSG: 3044] oder TM-Zone 33 [EPSG: 3045]
(Nördliche Hemisphäre)

Gauss-Krüger (DHDN)
GK Zone 2 (DHDN) [EPSG: 31466], GK Zone 3 (DHDN) [EPSG: 31467] oder GK Zone 4 (DHDN) [EPSG: 31468]

Gauss-Krüger (DHDN) bounded
GK Zone 2 (DHDN), GK Zone 3 (DHDN) oder GK Zone 4 (DHDN)

In der Regel kommt bei Verarbeitung weltweiter Daten folgende Projektion zur Anwendung:
Längen-/Breitengrad (WGS 84) [EPSG: 4326]

|
Anzeige der Koordinaten
|
Dezimalgrade
|
Entfernungs-/Flächennutzung
|
•Bei Verwendung von (amtlichen) Katasterdaten (mit Projektion ETRS89/UTM oder Gauß-Krüger) sollte die korrespondierende Einstellung Kartesisch gewählt werden. •Bei Verwendung von Daten mit Länge/Breite (WGS84) sollte die korrespondierende Einstellung Sphärisch gewählt werden. |
 Hinweis:
|
Die eingestellte Standardprojektion für die Relationsprojektion kommt in folgenden Dialogfeldern zum Einsatz:
•Erzeugen von Punkten •Neue Relation •Neue Relationsstruktur •Verändern von Relationsstrukturen •Bildreferenzierung •Kartierbarmachung von Relationen
 Vorsicht:
|
•Die eingestellte Standardprojektion für die Relationsprojektion wird bei der Funktion Relation speichern unter NICHT ausgewertet. Über die entsprechende Schaltfläche muss der Anwender die gewünschte Zielprojektion explizit auswählen. |
|
 Hinweis:
|
Die eingestellte Standardprojektion für die Sitzungsprojektion kommt in folgenden Dialogfeldern zum Einsatz:
•Spalte aktualisieren (Beispiel: "Spalte aktualisieren" mit CentroidX(obj)) •Befehle, die über das MapBasic-Fenster abgesetzt werden. •Projektionsvoreinstellungen werden für kompilierte MapBasic-Anwendungen (*.mbx) NICHT verwendet und sie haben auch keine Auswirkungen auf sie. |
Detaillierte Informationen zum Dialog Projektion (Kartenvoreinstellungen)
Siehe auch:
Cartesian versus Spherical Calculation Method (Precisely Knowledge Communities)
https://community.precisely.com/discussion/cartesian-versus-spherical-calculation-method#bm30a02d98-9a9e-4fe3-b5fc-4cc0d5fe2309
|
Standardprojektionen
•Relationsprojektion
•Sitzungsprojektion
Mit Relationsprojektion können Sie einstellen, welche Projektion beim Erstellen neuer Relationen (oder Öffnen/Importieren von SHP-, MIF-, MBI- und IMG-Dateien) standardmäßig angeboten wird. Diese Voreinstellung ist sehr sinnvoll, da die Wahl der korrekten Projektion z.B. beim Erstellen neuer Relationen oder beim Georeferenzieren von Rasterbildern häufig vergessen wird. Die gewählte Standardprojektion wird verwendet, wenn ein Dialogfeld mit der Aufforderung angezeigt wird, eine Projektion anzugeben.
•Nach der Installation von MapInfo Pro / MapInfo Pro Runtime ist Längen-/Breitengrade als Standard eingestellt.
 Hinweis:
|
Die eingestellte Standardprojektion für die Relationsprojektion kommt in folgenden Dialogfeldern zum Einsatz:
•Erzeugen von Punkten •Neue Relation •Neue Relationsstruktur •Verändern von Relationsstrukturen •Bildreferenzierung •Kartierbarmachung von Relationen
 Vorsicht:
|
•Die eingestellte Standardprojektion für die Relationsprojektion wird bei der Funktion Relation speichern unter NICHT ausgewertet. Über die entsprechende Schaltfläche muss der Anwender die gewünschte Zielprojektion explizit auswählen. |
|
Die Sitzungsprojektion ist die Projektion, die für die Rückgabe der Koordinatenwerte in einer MapBasic-Funktion verwendet wird, die über die grafische Benutzeroberfläche und/oder das MapBasic-Fenster ausgeführt wird.
•Nach der Installation von MapInfo Pro / MapInfo Pro Runtime ist Längen-/Breitengrade als Standard eingestellt.
 Hinweis:
|
Die eingestellte Standardprojektion für die Sitzungsprojektion kommt in folgenden Dialogfeldern zum Einsatz:
•Spalte aktualisieren (Beispiel: "Spalte aktualisieren" mit CentroidX(obj)) •Befehle, die über das MapBasic-Fenster abgesetzt werden. •Projektionsvoreinstellungen werden für kompilierte MapBasic-Anwendungen (*.mbx) NICHT verwendet und sie haben auch keine Auswirkungen auf sie. |
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche für die Relationsprojektion. Das Dialogfeld zum Auswählen der Projektion wird geöffnet. 2.Legen Sie eine Projektion für Ihre Relation fest In der Regel kommen für Katasterdaten in Deutschland folgende Projektionen zur Anwendung:
ETRS Transverse Mercator (ETRS 89) (Deutschland Genauigkeit: 1mm)
TM-Zone 32 [EPSG: 25832] oder TM-Zone 33 [EPSG: 25833]
(Nördliche Hemisphäre)

ETRS Transverse Mercator (ETRS 89)
TM-Zone 32 [EPSG: 3044] oder TM-Zone 33 [EPSG: 3045]
(Nördliche Hemisphäre)

Gauss-Krüger (DHDN)
GK Zone 2 (DHDN) [EPSG: 31466], GK Zone 3 (DHDN) [EPSG: 31467] oder GK Zone 4 (DHDN) [EPSG: 31468]

Gauss-Krüger (DHDN) bounded
GK Zone 2 (DHDN), GK Zone 3 (DHDN) oder GK Zone 4 (DHDN)

In der Regel kommt bei Verarbeitung weltweiter Daten folgende Projektion zur Anwendung:
Längen-/Breitengrad (WGS 84) [EPSG: 4326]

 Vorsicht:
|
Wenn Sie als Projektionskategorie Nicht-Welt angegeben haben, müssen zusätzlich noch die Koordinatenbegrenzungen angegeben werden (z.B. siehe Abbildung).

Die Zahlen im Beispiel beziehen sich auf Koordinaten der Gauß-Krüger-Zone 3, wie sie z.B. in Hessen verwendet werden. In anderen Bundesländern wird möglicherweise mit Koordinaten einer anderen Gauß-Krüger-Zone gearbeitet. Sie sollten die Koordinaten für den Rechtswert dann entsprechend anpassen (z.B. im Westen 2000000, 4000000, im Osten 4000000, 5000000). Die Koordinaten sollten auf jeden Fall ausreichend dimensioniert sein, um alle Ihre Daten darstellen zu können. Im Zweifel nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Support auf.
|
|
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Sitzungsprojektion. Das Dialogfeld zum Auswählen der Projektion wird geöffnet. 2.Legen Sie eine Projektion für die aktuelle Sitzung fest.
In der Regel kommen für Katasterdaten in Deutschland folgende Projektionen zur Anwendung:
ETRS Transverse Mercator (ETRS 89) (Deutschland Genauigkeit: 1mm)
TM-Zone 32 [EPSG: 25832] oder TM-Zone 33 [EPSG: 25833]
(Nördliche Hemisphäre)

ETRS Transverse Mercator (ETRS 89)
TM-Zone 32 [EPSG: 3044] oder TM-Zone 33 [EPSG: 3045]
(Nördliche Hemisphäre)

Gauss-Krüger (DHDN)
GK Zone 2 (DHDN) [EPSG: 31466], GK Zone 3 (DHDN) [EPSG: 31467] oder GK Zone 4 (DHDN) [EPSG: 31468]

Gauss-Krüger (DHDN) bounded
GK Zone 2 (DHDN), GK Zone 3 (DHDN) oder GK Zone 4 (DHDN)

In der Regel kommt bei Verarbeitung weltweiter Daten folgende Projektion zur Anwendung:
Längen-/Breitengrad (WGS 84) [EPSG: 4326]

 Vorsicht:
|
Wenn Sie als Projektionskategorie Nicht-Welt angegeben haben, müssen zusätzlich noch die Koordinatenbegrenzungen angegeben werden (z.B. siehe Abbildung).

Die Zahlen im Beispiel beziehen sich auf Koordinaten der Gauß-Krüger-Zone 3, wie sie z.B. in Hessen verwendet werden. In anderen Bundesländern wird möglicherweise mit Koordinaten einer anderen Gauß-Krüger-Zone gearbeitet. Sie sollten die Koordinaten für den Rechtswert dann entsprechend anpassen (z.B. im Westen 2000000, 4000000, im Osten 4000000, 5000000). Die Koordinaten sollten auf jeden Fall ausreichend dimensioniert sein, um alle Ihre Daten darstellen zu können. Im Zweifel nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Support auf.
|
|
Anzeige der Koordinaten
•Dezimalgrade
Die Standardeinstellung ist „Dezimalgrade“. Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigt MapInfo Pro die Koordinaten für diese bestimmte Karte in Dezimalgraden an (z. B. -97,90052°, 42,85732°).
•Grade, Minuten und Sekunden
Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigt MapInfo Pro die Koordinaten für diese bestimmte Karte in Grad, Minuten und Sekunden an (z. B. -97° 54’ 1,908", 42° 51’ 26,28"). Ist die Option deaktiviert, werden die Koordinaten für diese bestimmte Karte in Dezimalgraden angezeigt. Standardmäßig entspricht die Anzeige der Einstellung im Dialog Kartenfenster-Einstellungen.
•Military Grid Reference System
Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigt MapInfo Pro die Koordinaten für diese bestimmte Karte im MGRS-Format (Military Grid Reference System) an. Die Konvertierung der Koordinaten in das MGRS-Format erfolgt unter Verwendung des WGS84-Datums (World Geodetic System of 1984) (z. B. 14TNN8982545555).
•US National Grid Reference (NAD 83/WGS 84)
Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigt MapInfo Pro die Koordinaten für diese bestimmte Karte im USNG-Format (United States National Grid) an. Die Konvertierung der Koordinaten in das USNG-Format erfolgt unter Verwendung des „North American Datum of 1983“ und des „World Geodetic System (WGS) of 1984“ (z. B. 14TNN8982545555).
•US National Grid Reference (NAD 27)
Wenn diese Option ausgewählt ist, zeigt MapInfo Pro die Koordinaten für diese bestimmte Karte im USNG-Format (United States National Grid) an. Die Konvertierung der Koordinaten in das USNG-Format erfolgt unter Verwendung des „North American Datum of 1927“ (z. B. 14TNN8985745342 (NAD 27)).
Entfernungs-/Flächennutzung
•Sphärisch
Sphärische Berechnungen werden bei bestimmten Methoden zur Bestimmung der Entfernung eingesetzt, bei denen die Messung unter Berücksichtigung der Erdoberflächenkrümmung durchgeführt wird. Die Daten werden zunächst in Längen- und Breitengrade konvertiert, bevor eine Berechnung durchgeführt wird. Für Nicht-Welt-Projektionen stehen sphärischen Berechnungen nicht zur Verfügung.
•Kartesisch
Mit der kartesischen Methode werden Daten berechnet, die auf eine ebene Fläche projiziert wurden. Kartesische Koordinaten bestehen aus einem Zahlenpaar (x, y), das die Position eines Punkts in einem zweidimensionalen Raum durch dessen senkrechte Projektion auf zwei Achsen definiert, die im rechten Winkel zueinander stehen. Kartesische Berechnungen können nicht auf Längengrad-/Breitengrad-Projektionen angewendet werden.
 Hinweis:
|
•Bei Verwendung von (amtlichen) Katasterdaten (mit Projektion ETRS89/UTM oder Gauß-Krüger) sollte die korrespondierende Einstellung Kartesisch gewählt werden. •Bei Verwendung von Daten mit Länge/Breite (WGS84) sollte die korrespondierende Einstellung Sphärisch gewählt werden. |
Siehe auch:
Cartesian versus Spherical Calculation Method (Precisely Knowledge Communities)
https://community.precisely.com/discussion/cartesian-versus-spherical-calculation-method#bm30a02d98-9a9e-4fe3-b5fc-4cc0d5fe2309