Nachstehend ist die Vorgehensweise beschrieben, um nach allen Flurstücken eines Eigentümers zu suchen (z.B. nach allen Flurstücken, die im Eigentum der Stadt/Gemeinde sind).
Die Besonderheit besteht zusätzlich darin, unterschiedliche Schreibweisen in der Abfrage zu berücksichtigen.
In der Praxis hat dies (leider) eine große Relevanz, da häufig verschiedene Varianten vorliegen, wie Namen im ALKIS-Datenbestand hinterlegt sind.
Insbesondere durch ergänzende Namensbestandteile, die in der Regel durch Abkürzungen abgebildet werden, kann es unüberschaubar viele Versionen geben, die bei Abfragen berücksichtigt werden müssen, um den Gesamtdatenbestand korrekt zu ermitteln.
Beispiele:
•Unternehmensformen (GmbH, G.m.b.H., Ges.m.b.H., KG, AG, Aktiengesellschaft, ...)
•Verein (e.V. e. Verein, ...
•Topographische Ergänzungen (am Fluß, a. Fluß, vor dem Berg, v.d.Berg, ...)
In Abhängigkeit davon, wie die ALKIS-Suche konfiguriert ist (als "Tabelle" oder als "Liste"), unterscheiden sich die Dialoge geringfügig. Die grundsätzliche Vorgehensweise ist aber identisch. Informationen zu den unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten der Suchen-Dialoge in ALKIS finden Sie hier: |
Beispiel: Nachfolgend sollen alle Flurstücke ermittelt werden, die im Eigentum der Stadt Hausen sind.
Konfiguration A
Konfiguration B
•Die Art der farblichen Hervorhebung hängt von den Voreinstellungen am jeweiligen Arbeitsplatz ab. (siehe Dokumentation: Voreinstellungen > Markierungskontrolle) •Gegebenenfalls werden die selektierten Flurstücke vermeintlich nicht angezeigt, weil sehr stark aus der Karte herausgezoomt wurde. •Gegebenenfalls werden die selektierten Flurstücke vermeintlich nicht angezeigt, weil sie von einem anderen Layer überlagert werden (z.B. Tatsächliche_Nutzung_Flst). •Alternativ kann die Selektionsmenge mit Karte > Karte > Selection (In Karte zu berücksichtigende Layer) in einem separaten Kartenfenster angezeigt werden. |
Weitere mögliche nachträgliche Vorgehensweisen für GeoAS Anwender mit Voll-Lizenz (und Zugriff auf das GeoAS Management):
Bei Bedarf können Sie die Selektionsmenge als separaten Layer speichern (verwenden Sie einen "sprechenden" Namen - z.B. "städtische_Flurstücke").
Nehmen Sie für alle Objekte dieses Layers eine "physisch" farbliche Hervorhebung vor. Dadurch können die kommunalen Flurstücke stets schnell vom gesamten Flurstücksbestand differenziert anzeigt werden.
Ordnen Sie diesen Layer über das GeoAS Management einer passenden Datengruppe zu. Dieser neue Layer kann entweder in die bestehende Datengruppe ALKIS integriert oder einer anderen oder einer neuen Datengruppe zugeordnet werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren GeoAS Administrator.
Analog zur Datengruppe ALKIS kann diese Datengruppe über das GeoAS Management allen GeoAS Anwendern mit lesenden Zugriffsrechten bereitgestellt werden.
•Mit jeder neuen ALKIS-Datenlieferung muss die zuvor beschriebene Vorgehensweise erneut augeführt werden (Suchen, Selektionsmenge speichern und "physisch" alternativ einfärben. •Sofern beim Speichern die bislang bestehende Relation überschrieben/aktualisiert wird, müssen sonst keine weiteren Arbeitsschritte oder Änderungen im GeoAS Management vorgenommen werden. |