Aktivierung der Objektgestaltung |
•Die Objektgestaltung steht in Fachmodulen zur Verfügung, die über eine Konfigurationsdatei (*.sqlite) gesteuert werden. •Die Objektgestaltung kann auch als sogenannte Standalone-Version lizenziert werden (unabhängig von GeoAS Fachmodulen). |
Definition/Speichern der Stile |
Unterschiedliche Stile werden in einer Ausgestaltungsbibliothek organisiert. Hierbei handelt es sich um eine kartierbare Relation. Der Name der Stil-Bibliothek setzt sich zusammen aus: Fachmodulname_Styles.tab. Beispiel: Baum_Styles.tab. Stil-Bibliotheken können entweder im GeoAS Unterverzeichnis \lib\Fachmodulname oder im Datenverzeichnis der dazugehörigen Fachdaten liegen. |
Modifikationen/Änderungen in der Objektgestaltung |
Der Anwender benötigt mindestens Schreibrechte an der Gruppe. Anwender mit Schreibrechten können die Objektgestaltung nutzen UND deren Einstellungen ändern. Damit bestehende Einstellungen nicht verändert werden können (Beispiel Bebauungsplan), kann für Modifikationen an den Einträgen in der Objektgestaltung das "Verändern"-Recht vorausgesetzt werden (optional). Dazu muss im GeoAS Management in den Metadaten der Gruppe eingestellt werden: Schlüssel=StylesModifyLock, Wert=True |
Automatisches Speichern |
Automatisches Speichern kann über das Management in den Metadaten der Datengruppe eingestellt werden: Schlüssel=AutoCommit, Wert=Group oder Table |
Namenskonvention der Styles-Relationen
Eine Styles-Relation hat generell folgende Namenskonvention: AppName_Styles.tab (z.B.: Baum_Styles oder Grün_Styles)
Datenformat der Styles-Relation |
Organisation der Styles-Relation im GeoAS Management |
Speicherort der Styles-Relation |
Die Styles-Relation liegt als dateibasierte *.tab vor. (als sogenannte "native" Relation) |
Die Styles-Relation ist über das GeoAS Management konfiguriert und der entsprechenden Datengruppe zugeordnet. |
"Beliebiger" Speicherort (innerhalb der GeoAS Pfadverwaltung) Die Styles-Tabelle aus dem hinterlegten Verzeichnis wird verwendet. |
Die Styles-Relation liegt als dateibasierte *.tab vor. (als sogenannte "native" Relation) |
Die Styles-Relation ist nicht über das GeoAS Management konfiguriert und nicht der entsprechenden Datengruppe zugeordnet. |
•Datenverzeichnis (der korrespondierenden Fachdaten) Die Styles-Tabelle wird priorisiert im Datenverzeichnis (der korrespondierenden Fachdaten) gesucht. |
Die Styles-Relation liegt als dateibasierte *.tab vor. (als sogenannte "native" Relation) |
Die Styles-Relation ist nicht über das GeoAS Management konfiguriert und nicht der entsprechenden Datengruppe zugeordnet. |
Sofern die Styles nicht im Datenverzeichnis hinterlegt ist:
•GeoAS Installationsverzeichnis\Lib\AppName\ •GeoAS Installationsverzeichnis\Lib\ Die Styles-Tabelle wird alternativ im Verzeichnis \Lib\AppName\ oder direkt im Verzeichnis \Lib\ gesucht. |
Die Styles-Relation ist im Microsoft SQL-Server gespeichert. |
Die Styles-Relation muss über das GeoAS Management konfiguriert und der entsprechenden Datengruppe zugeordnet sein. (obligatorische Konfiguration) |
"Beliebiger" Speicherort (innerhalb der GeoAS Pfadverwaltung) Die Styles-Tabelle aus der hinterlegten Micorsoft SQL-Server Datenbank wird verwendet. |
In einer Styles können mehrere Zellbibliotheken benutzt werden. Zellbibliotheken haben keine Namenskonvention. GeoAS 8 kann sowohl die neuen MapCAD Bibliotheken, als auch alte 7.8er Bibliotheken nutzten. Für Änderungen an der Bibliothek muss eine alte Bibliothek aber zuerst mit MapCAD konvertiert werden.
Zellbibliotheken, die für Styles genutzt werden sollen, müssen hier liegen:
1. wenn über das Management geöffnet, wird genau diese Bibliothek benutzt.
2. für Native: Parallel zur der Styles - egal wo diese herkommt.
3. für Datengruppen aus dem SQL-Server: im Verzeichnis \Lip\AppName\
Achtung - Die frühere Option: im Lib-Root (\Lib\) entfällt!
Die Objektgestaltung-Schaltfläche im Ribbon ist ein Split-Button (aufklappbar) und hat erst einmal nur den einen Eintrag Objektgestaltung.
Jeder Style hat (oben rechts im Dialog) die Option Schnellzugriff, mehr ist nicht mehr erforderlich, Häkchen genügt.
Die so definierten Styles werden - nach Gruppenname gruppiert - als Tool-Schaltfläche in diesem Split-Button hinzugefügt.
Als Beschriftung dient der Stylename. Da dieser manchmal sehr lang sein kann, kann man optional den Stilname2 setzen, dann wir dieser zur Beschriftung der Schaltfläche genutzt. (Das gilt auch für Gruppenname/Gruppenname2)
Das Schaltflächen-Icon wird automatisch nach Objekttyp vergeben (ease of use). Wenn man eigene Icons verwenden will, kann man in in \GeoAS\Icons\ je zwei Icons (Name_32x32.png und Name_16x16.png) legen und das Icon unter Bearbeiten eintragen. Es sind auch Unterverzeichnisse von \Icons\zulässig.