Auswählen von Kartenobjekten und Datensätzen |
Home Zurück Vor |
Die Auswahl von Objekten ist eine grundlegende Funktionalität von GeoAS. Angenommen, Sie haben eine Datenbank, die Hunderte von Datensätzen mit Flurstückseigentümern enthält. Nun wollen Sie sich die Daten der Flurstückseigentümer, die Anlieger einer bestimmten Straße sind, näher ansehen. Zu diesem Zweck können Sie sich über eine räumliche Auswahl einen Teildatensatz erstellen. Möchten Sie dagegen Flurstückseigentümer nach bestimmten Kriterien (z.B. Flurstücke ab einer bestimmten Größe) auswählen, filtern Sie die entsprechenden Datensätze mithilfe einer Datenbank-Abfrage (SQL-Auswahl) aus. Die Teildatensätze lassen sich nun separat weiterverarbeiten, so dass Analysen schneller und genauer zu realisieren sind. Sobald Sie eine der Auswahl-Schaltflächen aktivieren, wird der Mauszeiger zu einem Zeiger. Wenn Sie Datensätze in einem Anzeigefenster auswählen, wird der Mauszeiger zu einer Einfügemarke. Je nach der Art der Informationen, die Sie auswählen, können Sie anschließend das ausgewählte Objekt ändern, ein neues Karten- oder Anzeigefenster öffnen oder eine Statistik erstellen. In diesem Kapitel lernen Sie, wie aus einer Relation Kartenobjekte oder Datensätze selektiert werden können. Zum einen üben Sie die manuelle Auswahl der Kartenobjekte oder Datensätze unter Zuhilfenahme der Auswahlwerkzeuge. Wenn Sie Objekte auf diese Art und Weise im Kartenfenster selektieren, handelt es sich um eine „räumliche Auswahl“ (siehe Auswahlwerkzeuge (Übersicht). Weiterhin lernen Sie, wie über die Funktionen Auswahl bzw. SQL-Auswahl Datensätze nach bestimmten Kriterien bzw. Attributen aus der Datenbank gefiltert werden können. Diese Methode kann als „Kriterienauswahl“ oder „Datenbank-Abfrage“ bezeichnet werden (siehe Auswählen mithilfe von SQL-Abfragen).
Auswählen (Selektieren) von Objekten in einem Kartenfenster
Auswählen (Selektieren) von Datensätzen (Zeilen) in einem Anzeigefenster
|