Polylinie zeichnen

Home  Zurück  Vor

insertpolyline_32x32 Aktiviert die Funktion Polylinie, mit der Sie Polylinien (Linien mit mehr als 2 Stützpunkten, d.h. eine offene Folge von verbundenen Linien) zeichnen können.

Mit dieser Funktion gezeichnete Linien können Sie auch umformen und glätten (Ecken durch Kurven ersetzen). Diese Optionen stehen nicht zur Verfügung, wenn Sie das Objekt mit der Funktion „Linie“ gezeichnet haben.

 

Polylinie zeichnen

1.Aktivieren Sie die Funktion Polylinie insertpolyline_32x32.

2.Positionieren Sie den Mauszeiger an die Stelle in der Karte, an der Sie mit dem Zeichnen beginnen möchten.

3.Klicken Sie 1x mit der linken Maustaste.

4.Bewegen Sie den Mauszeiger an die Position, an der das erste Segment beendet bzw. der erste Stütz-/Knickpunkt gesetzt werden soll.

5.Klicken Sie erneut 1x mit der linken Maustaste um den nächsten Stützpunkt der Polylinie zu setzen.

6.Wiederholen Sie den Vorgang aus Schritt 4 und 5, wenn weitere Segmente oder Stütz-/Knickpunkt gesetzt werden sollen.

7.Um das Zeichnen einer Polylinie abzuschließen:
a) Doppelklicken Sie mit der linken Maustaste an der aktuellen Mauszeigerposition. An dieser Position wird der letzte Stützpunkt gesetzt und das Zeichnen der Polylinie beendet.
b) Beenden Sie mit <ESC>. An der Position des zuletzt gesetzten Stützpunktes wird das Zeichnen der Polylinie beendet.

8.Danach wird das Objekt in der Karte platziert.

 

Um weitere Objekte zu zeichnen, wiederholen Sie die zuvor genannten Schritte.

 

Hinweis

Hinweis

Wenn Sie während des Zeichnens einer Polylinie die <UMSCH>-Taste gedrückt halten, wird die Linie horizontal, vertikal oder im 45 Grad Winkel zur Horizontalen gezeichnet.

Wenn Sie während des Zeichnens einer Polylinie die <STRG>-Taste gedrückt halten, wird die Linie horizontal, vertikal oder im 45 Grad Winkel auf die Neigung des letzten Liniensegments gezeichnet.

 

Hinweis

Hinweis

Beachten Sie, dass es sich bei einem Polygon oder Quadrat, welches mit der Funktion „Linie“ oder „Polylinie“ gezeichnet wurde um keinen Bereich handelt, sondern „nur“ um einen geschlossenen Polygonzug. Sie können den Innenbereich eines solchen Polygons oder Quadrates nicht selektieren oder ein Füllmuster zuweisen. Über die Funktionen „Zusammenfassen“ und „Umwandlung in Flächen“ kann aus einem geschlossenen Linienobjekt ein Bereichsobjekt generiert werden.